Marcus Woeller
Kunsthistoriker & Journalist
Menu
    Rundgang, Berliner Galerien auf der Art Rotterdam

    Rundgang, Berliner Galerien auf der Art Rotterdam

    14. Februar 2013
    Author: marcus
    Category: Messe
    Tags: Alexander Levy, Art Rotterdam, Berlin, Carlos Irijalba, Christian Awe, Christoph Krönke, Davide Balliano, Galerierundgang, Jan Kage, Klemm's, Kunstmesse, Lüttgenmeijer, Nathan Menglesis, Nettie Horn, Re: Rotterdam, Rolando Anselmi, Rotterdam, Schau Fenster, Sinta Werner, Sommer & Kohl, Uwe Poth, Videokunst

    Spot auf Berlin

    taz-Kolumne Kunst: Marcus Woeller schaut sich in den Galerien von Berlin um.

    Licht aus, Spot an! Lasst das Spektakel beginnen. Normalerweise betritt dann eine Person das Scheinwerferlicht. Im Werk von Carlos Irijalba tritt aber das Licht selbst in den Vordergrund. Sein neues Video “Inertia” führt in einen der ältesten Wälder Europas im Norden Spaniens. Das nächtliche Dunkel wird partiell von einer Lichtquelle erhellt, die sich geisterhaft durch diesen Wald bewegt. Immer nur ein schmaler Ausschnitt wird beleuchtet, um Sekundenbruchteile später wieder in Finsternis zu versinken. Irijalbas subtile wie spektakuläre Dramaturgie zeigt, wie der Einsatz von Licht unsere Wahrnehmung der Realität beugen kann. Mit diesem Film war die Berliner Galerie Sherin Najjar in der letzten Woche auf der Kunstmesse Art Rotterdam eingeladen, um ihn in der neuen Abteilung für Videokunst “Projections” zu zeigen.

    Berliner Galerien präsentieren sich auf der Art Rotterdam und der Re: Rotterdam.

    Für Berliner Galeristen – in diesem Jahr nahmen auch Klemm’s, Lüttgenmeijer und Sommer & Kohl teil – bietet die regionale, sich aber stetig internationalisierende Messe eine gute Möglichkeit, Kontakte zu Sammlern im Benelux-Raum zu knüpfen. Die italienische Galerie Rolando Anselmi, die erst seit letztem Jahr in Berlin beheimatet ist, nutzte die Chance für eine Soloshow von Davide Balliano in der “New Art Section”. Der 30-jährige Turiner übermalt Buchseiten, auf denen historische Kunstwerke reproduziert sind, mit abstrakten Linien oder glänzenden Zeichen. Auch in Skulpturen kontrastiert er das Verhältnis von Objekt zu Material und wie unser Blick von diesen Relationen beeinflusst wird.

    Die vielleicht größte Entdeckung auf der Art Rotterdam war aber die in Berlin lebende Künstlerin Sinta Werner (zurzeit auch in einer Gruppenschau beiAlexander Levy vertreten): Die Londoner Galerie Nettie Horn stellte subtile Collagen, farbige Zeichnungen und irritierende Fotoreliefs von ihr aus.

    In Kreuzberg betreibt Jan Kage das alternative Schau Fenster und präsentierte es in Rotterdam im Rahmen der von Künstlern und Produzentengalerien organisierten Messe Re:. Kage treibt die Suche nach Künstlern mit Haltung um. Gefunden hat er sie u. a. bei Christoph Krönke, der einerseits hautartige Latexabgüsse von “allem, was er besitzt”, anbot und andererseits Aquarelle von herausforderndem Fotorealismus. Uwe Poth zeigte doppeldeutige Bild-Sandwiches von Holzschnitten auf Fotodrucken. Zeichnerisch wie motivisch überbordende Bilder von Nathan Menglesis standen im Gegensatz zu den eher simplen Farbabstraktionen von Christian Awe.

    Galerie Sherin Najjar, Am Park 4, 10785 Berlin. Galerie Rolando Anselmi, Erkelenzdamm 11-13, 10999 Berlin. Galerie Nettie Horn, 17A Riding House Street, London W1W 7DS. Schau Fenster, Lobeckstr. 30-35, 10969 Berlin. Art Rotterdam und Re: Rotterdam, 7. – 10. Februar, Rotterdam. (Foto: Sinta Werner / Nettie Horn)

    (die tageszeitung)

    Social Share Toolbar
    « Previous Next »

    Search

    Themen

    Architektur
    Auktion
    Design
    Film
    Interview
    Kunst
    Messe
    Mode
    Reise
    Uncategorized

    Tags

    Biennale von Venedig Installation Zeichnung Minimalismus Video Joseph Beuys London Skulptur Auktion München Malerei Galerierundgang New York Staatliche Museen zu Berlin Kunst Biennale di Venezia Glas Konzeptkunst Johann König Architektur Berlin Fotografie Architekturbiennale Venedig Biennale Collage Realismus Kunstmarkt Film Thomas Demand

    Marcus Woeller

    Ich lebe in Berlin und arbeite als freier Journalist und Redakteur. Meine Reportagen, Berichte und Kritiken über Kunst und Architektur, Mode und Design, Räume und Orte, Essen und Trinken habe ich in der tageszeitung, der Welt und der Welt am Sonntag, der Frankfurter Rundschau, dem Tages-Anzeiger Zürich, der Berliner Morgenpost, bei artnet und anderen Onlinemedien veröffentlicht Als Kulturredakteur und Textchef gab ich dem Magazin Style and the Family Tunes Inhalt und Schliff. Ich habe als Videoredakteur gearbeitet und das Projektmanagement für verschiedene Corporate-Publishing-Formate geleitet.

    Kalender

    Dezember 2019
    MoDiMiDoFrSaSo
    « Jan  
     1
    2345678
    9101112131415
    16171819202122
    23242526272829
    3031 

    Kontakt und Copyright ©: Marcus Woeller

    Powered by WordPress and Ascetica