Marcus Woeller
Kunsthistoriker & Journalist
Menu
    Galerierundgang, Kolumne vom 8. Mai 2013, Berlin

    Galerierundgang, Kolumne vom 8. Mai 2013, Berlin

    15. Mai 2013
    Author: marcus
    Category: Kunst
    Tags: Aleen Solari, Anselm Reyle, George Condo, Hidari Zingao, Humor, Installation, J. E. Oldendorf, Kunst, Kunstmarkt, Lukasz Furs, Malerei, Mike Ruiz, Okka Hungerbühler, Skulptur, Sprüth Magers

    Beunruhigende Deformationen

    taz-Kolumne Kunst: Marcus Woeller schaut sich in den Galerien von Berlin um.

    Kein Thema, nur Beunruhigung! Nicht das schlechteste Leitmotiv für eine der Überraschungen des zurückliegenden Gallery Weekends. Visuell zu beunruhigen, mag bisher Antrieb für Anselm Reyles eigene Kunst gewesen sein. Doch nun hat der Professor der Hochschule für Bildende Künste Hamburg die Gruppenausstellung ”Spectra Vision”mit sechs jungen Künstlern und Künstlerinnen kuratiert, die man sich merken sollte. Seine Schülerin Aleen Solari etwa hat eine Fassadenattrappe in die Galerie Hidari Zingaro gezimmert, die zur Bühne einer irritierenden Aufführung wurde. Auf einer Bank räkelten sich zwei gelangweilte Blondinen, drehten sich an den Haarsträhnen, schauten mal apathisch, mal herausfordernd in die Menge. Ein junger Mann saß in gleichfalls ambivalenter Präsenz auf einem Stuhl und rollte eine Bierflasche zwischen den Händen, einige weitere Pullen lagen zu seinen Füßen. Ganz offensichtlich nur eine performative Szene, fühlte sich das reduzierte Spiel der drei doch so nahbar an, dass sich im Publikum ein Gefühl der Nervosität breitmachte. Okka Hungerbühler studiert noch an der UdK und beweist absurden Humor. Am Boden hockt ein komisches Tier. Der trashig aus Stoff und Folie gebastelte Vogel wackelt ab und an mit dem Kopf, so als wolle auch er den Kontakt aufnehmen. Unwillkürlich nickt man ihm zu, ehe man sich anderen Skulpturen zuwendet. Etwa den plätschernden Zimmerspringbrunnen von J. E. Oldendorf. Der HfBK-Absolvent hat aus Ästen, Tupperware, Drehstuhlunterteilen und Wasserpumpen einen Kleine-Jungen-Traum vor sich hin kleckernder Objekte konstruiert. Und grelle Fluoreszenz darf bei Anselm Reyle auch nicht fehlen. In einem Separee probiert Mike Ruiz und Lukasz Furs aus, wie sich surrealistische und romantische Gemälde im Schwarzlicht vor psychedelischer Tapete verhalten.

    Auch George Condo studiert gern alte Meister. In der Galerie Sprüth Magers zeigt er nun seine dritte Soloshow und kann immer noch überraschen. Egal, ob er sich als neobarocker Feinmaler präsentiert oder jetzt mit Bronzeskulpturen und picassoesken “Drawing Paintings” – nie kommt dem Amerikaner sein Witz abhanden. Wie üblich geraten die Gesichter seiner Figuren ins Rutschen: Ein hübsches Antlitz verwandelt sich in ein schielendes Konterfei, Comicfratzen grinsen aus allen Ecken, fröhlich deformiert sich alles Menschliche. Sein Metier sind dabei nicht nur vordergründige Zitate, sondern eine kunsthistorische Raffinesse, aus der sich seine immer neue Lust am Malen speist.

    “Spectra Vision”, bis 20. Juni, Di.-Sa. 12-18 Uhr, Galerie Hidari Zingaro, Dieffenbachstr. 15, 10967 Berlin; George Condo, “Paintings & Sculptures”, bis 22. Juni, Di.-Sa. 11-18 Uhr, Galerie Sprüth Magers, Oranienburger Str. 18, 10178 Berlin (Foto: Installationsansicht George Condo, Sprüth Magers 2013)
    Social Share Toolbar
    « Previous Next »

    Search

    Themen

    Architektur
    Auktion
    Design
    Film
    Interview
    Kunst
    Messe
    Mode
    Reise
    Uncategorized

    Tags

    Konzeptkunst Minimalismus Film Skulptur Architektur Video Joseph Beuys Johann König Fotografie London Realismus Thomas Demand Collage Venedig Biennale Kunst Staatliche Museen zu Berlin Architekturbiennale Glas Kunstmarkt Galerierundgang Zeichnung München Installation Biennale von Venedig Auktion Biennale di Venezia New York Malerei Berlin

    Marcus Woeller

    Ich lebe in Berlin und arbeite als freier Journalist und Redakteur. Meine Reportagen, Berichte und Kritiken über Kunst und Architektur, Mode und Design, Räume und Orte, Essen und Trinken habe ich in der tageszeitung, der Welt und der Welt am Sonntag, der Frankfurter Rundschau, dem Tages-Anzeiger Zürich, der Berliner Morgenpost, bei artnet und anderen Onlinemedien veröffentlicht Als Kulturredakteur und Textchef gab ich dem Magazin Style and the Family Tunes Inhalt und Schliff. Ich habe als Videoredakteur gearbeitet und das Projektmanagement für verschiedene Corporate-Publishing-Formate geleitet.

    Kalender

    April 2021
    MoDiMiDoFrSaSo
    « Jan  
     1234
    567891011
    12131415161718
    19202122232425
    2627282930 

    Kontakt und Copyright ©: Marcus Woeller

    Powered by WordPress and Ascetica