Marcus Woeller
Kunsthistoriker & Journalist
Menu
    Galerierundgang, Kolumne vom 28. März 2013, Berlin

    Galerierundgang, Kolumne vom 28. März 2013, Berlin

    28. März 2013
    Author: marcus
    Category: Kunst
    Tags: Esther Schipper, Fliese, Galerierundgang, Gips, Installation, Judith Hopf, Kitsch, Kunst, Kunstmarkt, Malerei, Micky Schubert, Netz, Paul Klee, Scott Olson, Skulptur, Spinne, Thea Djordjadze, Tomás Saraceno, Wissenschaft

    Besser genau hinschauen

    taz-Kolumne Kunst: Marcus Woeller schaut sich in den Galerien von Berlin um.

    Manche Kunst erklärt sich sofort. Andere will lange angeschaut, untersucht und ergründet werden. Die Galerie Micky Schubert setzt auf die zweite Kategorie. In der sehenswerten Ausstellung “Words of Love and Life” vereint sie aktuelle Positionen von Thea Djordjadze, Scott Olson und Judith Hopf. Djordjadzes Installationen reizen auf der Materialebene. Wie sie da Textilien und Möbelrudimente mit Gips verschmiert oder Holzteile zusammenzimmert, ist nur auf den ersten Blick lapidar. Denn man kann sich kaum abwenden. Nicht nur, weil sich auf einer steil aufragenden Holzplatte ein hingekritzeltes Grinsegesicht in eine Ecke drückt. Je länger man solche Skulpturen betrachtet, desto mehr Details kommen aus der Deckung. Manches, was gerade wirkt, steht schief. Anderes, was plan erscheint, ist gewölbt. Olson arbeitet in der Fläche, doch seine an Paul Klee erinnernden Gemälde sind so vielschichtig aufgebaut, dass man sich ein Vergrößerungsglas wünscht, um sie zu erforschen. Er zelebriert die Malerei von Mustern, Spiralen, Farbfeldern als mystisches Handwerk. Judith Hopf geht einen direkteren Weg. Ihre Fliesenfratzen sehen lustig aus oder gefährlich, sind dabei geheimnisvoll wie Masken. Die aus Kacheln zusammengesetzten Objekte mixen Tafelbild und Skulptur, Kunstgewerbe und Conceptual Art zu einer zähnefletschenden Grimasse der Andersartigkeit.

    In seiner Ausstellung “Cloud Cities” bespielte Tomás Saraceno 2011 die monumentale Halle des Hamburger Bahnhofs noch mit großer Geste. Kleiner als gigantisch ging es damals nicht. Netze, Blasen, sloterdijksche Sphären allerorten. Spektakelkunst zum Mitmachen. Immer auf der Grenze zwischen Traum, Größenwahn und Hokuspokus. Nun hat er sich mit “Social .. Quasi Social … Solitary … Spiders … on Hybrid Cosmic Webs” ins Kleinformat versponnen, weniger megaloman ist sein Anspruch dennoch nicht. In der Galerie Esther Schipper stellt Saraceno echte Spinnennetze aus, angefertigt von exotischem Getier, unter Anleitung des Meisters selbst, seinen Arachnologen im Studio – und natürlich dem animalischen Drang der Spinnen selbst zu spinnen, was das Zeug hält. Leider hält es nicht immer, manche Netze sahen schon am Eröffnungstag eher ramponiert aus. Die Galerie ist verdunkelt. Die Netze sind in Schneewittchensärgen aufgebahrt, dramatisch ausgeleuchtet. So gerät das Wunder der Natur im schwarzen Theater zum Wissenschaftskitsch. Sonst traumwandlerisch unterwegs auf dem Grat zwischen Kunst und Utopie, ist sich Saraceno nun selbst in die Fänge gegangen.

    Galerie Micky Schubert, bis 20.4., Di.-Sa., 12-18 Uhr, Bartningallee 2-4; Galerie Esther Schipper, bis 13. 4., Di.-Sa., 11-18 Uhr, Schöneberger Ufer 65. (Foto: Tomás Saraceno, Installationsansicht Galerie Esther Schipper, Berlin)

    (die tageszeitung)

    Social Share Toolbar
    « Previous Next »

    Search

    Themen

    Architektur
    Auktion
    Design
    Film
    Interview
    Kunst
    Messe
    Mode
    Reise
    Uncategorized

    Tags

    Venedig Architektur Glas Biennale von Venedig Video Kunstmarkt Staatliche Museen zu Berlin Malerei Auktion Berlin München Konzeptkunst Realismus Installation New York Biennale Architekturbiennale Biennale di Venezia Galerierundgang Joseph Beuys Thomas Demand Minimalismus Collage Fotografie London Skulptur Film Kunst Johann König Zeichnung

    Marcus Woeller

    Ich lebe in Berlin und arbeite als freier Journalist und Redakteur. Meine Reportagen, Berichte und Kritiken über Kunst und Architektur, Mode und Design, Räume und Orte, Essen und Trinken habe ich in der tageszeitung, der Welt und der Welt am Sonntag, der Frankfurter Rundschau, dem Tages-Anzeiger Zürich, der Berliner Morgenpost, bei artnet und anderen Onlinemedien veröffentlicht Als Kulturredakteur und Textchef gab ich dem Magazin Style and the Family Tunes Inhalt und Schliff. Ich habe als Videoredakteur gearbeitet und das Projektmanagement für verschiedene Corporate-Publishing-Formate geleitet.

    Kalender

    Februar 2019
    MoDiMiDoFrSaSo
    « Jan  
     123
    45678910
    11121314151617
    18192021222324
    25262728 

    Kontakt und Copyright ©: Marcus Woeller

    Powered by WordPress and Ascetica